Automatisches Literaturverzeichnis in Word erstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Label Icon

Moritz

Label Icon

October 21, 2025

Blog Thumbnail

Ein ordentliches Literaturverzeichnis ist ein Muss für jede wissenschaftliche Arbeit, egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Auch wenn du kein Zotero, Citavi oder ähnliche Literaturverwaltungsprogramme verwenden möchtest oder kannst, bietet Microsoft Word glücklicherweise eine integrierte Funktion, mit der du dein Literaturverzeichnis automatisch erstellen kannst. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild deiner Arbeit. In diesem Artikel erfährst du, wie du in wenigen Schritten ein automatisches Literaturverzeichnis in Word erstellst.

1. Quellen in Word einfügen

Damit Word dein Literaturverzeichnis automatisch erstellen kann, musst du zunächst alle verwendeten Quellen eingeben.

So gehst du vor:

Öffne in Word den Reiter „Referenzen“.

Klicke auf „Quelle verwalten“ oder „Zitat einfügen""Neu".

Wähle den Quellentyp aus (z. B. Buch, Artikel, Website).

Trage alle relevanten Daten wie Autor, Titel, Jahr und Verlag ein.

Bestätige mit „OK“.

Tipp: Achte darauf, alle Quellen direkt während des Schreibens einzupflegen, das spart dir am Ende viel Zeit.

2. Zitieren im Text

Wenn du in deiner Arbeit auf eine Quelle verweist, kannst du diese direkt im Text zitieren.

So funktioniert’s:

Setze den Cursor an die gewünschte Stelle im Text.

Klicke auf „Zitat einfügen“ und wähle die passende Quelle aus.

Word erstellt automatisch ein korrekt formatierte Referenz nach dem von dir gewählten Zitationsstil (z. B. APA, MLA, Chicago, Harvard usw.).

3. Automatisches Literaturverzeichnis einfügen

Sobald alle Quellen eingetragen und im Text zitiert sind, lässt sich das Literaturverzeichnis mit wenigen Klicks erzeugen:

Platziere den Cursor an das Ende deiner Arbeit.

Gehe auf „Referenzen → Literaturverzeichnis“.

Wähle ein Format (z. B. „Literaturverzeichnis“ oder „Verweise“).

Word erstellt automatisch dein vollständiges Literaturverzeichnis, basierend auf allen im Dokument verwendeten Quellen.

Wenn du später neue Quellen hinzufügst, kannst du das Verzeichnis einfach aktualisieren durch Rechtsklick auf das Literaturverzeichnis → „Felder aktualisieren“.

4. Zitationsstil ändern

Falls deine Hochschule oder dein Betreuer einen bestimmten Zitierstil verlangt, kannst du diesen in Word leicht anpassen:

Gehe auf „Referenzen“„Formatvorlage“.

Wähle den gewünschten Stil aus (z. B. APA, Harvard, ISO 690).

Word formatiert automatisch alle Zitate und das Literaturverzeichnis entsprechend dem neuen Stil.

5. Häufige Fehler vermeiden

Ein paar Punkte, auf die du achten solltest:

Prüfe alle Quellenangaben auf Vollständigkeit und Korrektheit.

Verwende einheitliche Schreibweisen für Autorennamen.

Aktualisiere das Literaturverzeichnis regelmäßig.

So stellst du sicher, dass deine Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht.

6. Bonus-Tipp: Texterstellung mit fastwrite.io

Wenn du beim eigentlichen Schreiben deiner Arbeit Zeit sparen möchtest, kann dir fastwrite.io helfen.

Das Tool unterstützt dich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte und beim Einfügen korrekter Quellenangaben, indem es dir Autocomplete Vorschläge generiert und automatisch eine Referenz einfügt, wenn deine eigene Literatur zu Anwendung kommt. Besonders in Kombination mit dem automatischen Literaturverzeichnis von Word arbeitest du somit effizienter und fehlerfrei.

Fazit

Ein automatisches Literaturverzeichnis in Word zu erstellen ist einfach, wenn man weiß, wie. Mit wenigen Klicks kannst du alle Quellen zentral verwalten, korrekt zitieren und dein Verzeichnis jederzeit aktualisieren. So sparst du wertvolle Zeit und sorgst für eine saubere, professionelle Formatierung deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Und wer zusätzlich beim Schreiben selbst Unterstützung sucht, kann mit Tools wie fastwrite.io noch schneller und strukturierter arbeiten.

Starte jetzt und erlebe müheloses Schreiben!

Jetzt kostenlos testen – keine Kreditkarte erforderlich

Dashboard Image
CTA ShapeCTA Shape